Neues Werk Cottbus ICE4 Instandhaltungshalle

Leistungsumfang

Bauüberwachung Signaltechnik (Alt-Technik, ESTW), Bahnstromanlagen 50 Hz, Kommunikationstechnik. Koordination Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz. Stellv. Leiter Bauüberwachung für Träger öffentlicher Belange.

Auftraggeber

Deutsche Bahn

Zeitraum

2022 – 2027

YouTube: @neueswerkcottbus

In Cottbus entsteht das größte Instandhaltungswerk der DB – mit zwei neuen Hallen für die schwere Instandhaltung von Hochgeschwindigkeits-Triebzügen und dem Umbau der bestehenden Kompakthalle für die Revision von Hybridlokomotiven.

Rund 1.200 Arbeits- und Ausbildungsplätze werden geschaffen. Der traditionsreiche Standort, 1870er-Jahre als „Königliche Hauptwerkstatt Kottbus“ gegründet, bleibt damit ein zentraler Knotenpunkt für die Wartung von Lokomotiven und Wagen.

Das Projekt „Neues Werk Cottbus“ treibt die Mobilitätswende voran, setzt Maßstäbe für klimafreundliche Infrastruktur und legt neben etablierten Umweltplanungsprozessen einen besonderen Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit.

  • Bau des modernsten Bahnwerks
    (zwei Instandhaltungshallen für den ICE 4)
  • Errichtung und Ausstattung der Instandhaltungshallen für elektrische Triebzügen in voller Länge für die schwere Instandhaltung
  • Anpassung von Tiefbau, Entwässerung, Oberleitung, Weichenheizung
  • Neubau und Anpassung von Bahnübergangssicherungsanlagen
  • Neu- und Umbau von Eisenbahnüberführungen, Kreuzungs- und Stützbauwerken
  • Durchführung von aktiven und passiven Schutzmaßnahmen, Schaffung von Ausgleichsmaßnahmen

 (Auszug von db-neues-werk-cottbus.com)